Vorsitzender der Stadtratsfraktion und des Jugendhilfeausschusses in Dessau-Roßlau

Kapitel 2: Umwelt und Natur

Kernpunkte

  • Umstellung der Waldbewirtschaftung auf eine ökologische Bewirtschaftung.
  • Schaffung von mehr Stadtgrün – weniger Schottergärten
  • Verbindliche ökologische Standards für Flächensolaranlagen
  • Kein weiterer Ausbau der Elbe
  • Mehr Artenvielfalt in der Stadt
  • Nachhaltigere Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit weniger Pestizideinsatz
  • Umweltbildung und Zivilgesellschaft im Umweltbereich besser unterstützen

Programm
Wir Grüne übernehmen aus Überzeugung und aufgrund unserer Parteigeschichte Verantwortung für
Mensch, Umwelt und Natur und verstehen uns als Partner der lokalen Natur- und Umweltverbände
und zivilgesellschaftlichen Umwelt-Initiativen.
Unsere Wälder und Parks, Elbe und Mulde sowie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und das
Biosphärenreservat Mittlere Elbe sind unser einzigartiges Kultur- und Naturerbe – und zugleich unser
Lebensraum. Wir setzen uns dafür ein, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit unserer Heimat zu
schützen und zu entwickeln.
Die Folgen des Klimawandels für unsere Lebensräume und für die Menschen in der Stadt sind bereits
für alle sichtbar und spürbar geworden. Wetterextreme werden weiter zunehmen. Dürre, Hitze,
Extremniederschläge bergen Risiken, die in ihrer ganzen Dimension kaum abzuschätzen sind.
Die zurückliegenden Dürrejahre hatten unmittelbare Folgen für unser Stadtgrün. In Dessau-Roßlau
starben in den letzten Jahren hunderte Stadtbäume ab – ein Verlust, der kaum in Geld zu beziffern ist.
Viele Bäume sind stark geschwächt und anfällig für Schädlinge wie z.B. den Eichenprozessionsspinner
oder Baumkrankheiten. Das ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor die uns der
Klimawandel stellt.
Deshalb werden wir Umwelt-, Natur- und Klimaschutz im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung
zusammen denken. Wir setzen uns dafür ein, dass sich unsere Stadt mit schlüssigen Konzepten und
Maßnahmen an den Klimawandel anpasst und die Folgekosten des Klimawandels für die Menschen in
Dessau-Roßlau so gering wie möglich hält.

Im Stadtrat möchten wir uns für folgendes einsetzen:

Für ein grünes Stadtklima und mehr Vielfalt
Wir brauchen mehr Grün in der Stadt. Das Grünflächenmanagement in Dessau-Roßlau soll das
Stadtklima verbessern und ökologische Aspekte berücksichtigen. Weniger Pflege fördert in der
Regel die ökologische Vielfalt – bei weniger Aufwand und Kosten. Warm- und Kaltluftschneisen
sind zu erhalten oder neu zu schaffen. Wir setzen uns ein für mehr Blühstreifen, Wiesen, Hecken
und deutlich mehr Bäume in der Stadt. Darüber hinaus wollen wir die Dach- und
Fassadenbegrünung fördern. Des Weiteren soll die Pflege der Streuobstwiesen wieder intensiviert
werden. Wir unterstützen die Stadt weiter bei der Arbeit am laufenden Projekt „Städte wagen
Wildnis“.

Die Elbe darf nicht weiter ausgebaut werden und soll ihren naturnahen Charakter behalten

Verkehrs- und Infrastrukturprojekte sind fachlich immer durch den Umweltausschuss (Ausschuss
für Bürgerinnenanliegen, Sicherheit und Umwelt), das Klimamanagement und die Naturschutzbeiräte zu begleiten 

Grüne Oasen statt Schottergärten:
Schottergärten haben viele negativen Folgen für die Artenvielfalt, das Stadtklima oder den Wasserhaushalt. Neuen Schottergärten wollen wir deshalb einen Riegel vorschieben und dazu 6 alle Möglichkeiten der geänderten Landesbauordnung nutzen. Vor allem aber setzen wir auf Informationen und Anreize, um bestehende Schottergärten in grüne Oasen zu verwandeln.  Unsere Wälder erhalten und den Stadtwald ökologisch bewirtschaften Der Stadtwald gehört den Bürgerinnen in Dessau-Roßlau und erfüllt wichtige Funktionen, als vielfältiger Lebensraum, als Raum für Naturerlebnis und Erholung, als Klimaanlage und Frischluftquelle, als Wasserspeicher… Wir wollen, dass diese gesellschaftlichen Funktionen bei der Bewirtschaftung im Vordergrund stehen. Monokulturen sollen vielfältigen und klimaangepassten Waldgemeinschaften weichen. Auf den Einsatz schwerer Maschinen wie Harvester oder Radlader ist zu verzichten. Einen Verkauf von Stadtwald lehnen wir ab.
Die zum Teil stark geschädigten Wälder und Forste in der Mosigkauer Heide brauchen ein
Konzept des Landes als Eigentümer für den nachhaltigen Waldumbau und zur Anpassung an den
Klimawandel statt vollkommen abwegiger Pläne zur Ausweisung neuer Gewerbe- oder
Industrieflächen.

Ökologische Standards für Flächensolaranlagen verbindlich machen
Zukünftig sollten Flächensolaranlagen im Stadtgebiet nur errichtet werden dürfen, wenn bei
Planung, Bau und Betrieb strenge ökologische Standards eingehalten werden. Auf
Konversionsflächen und in artenarmen Agrarlandschaften können PV-Anlagen die
Lebensraumfunktion und den Bodenschutz fördern, z.B. durch ökologische Landwirtschaft,
Beweidung von Magerrasen oder das Anlegen von Blühwiesen. Dafür wollen wir im Stadtrat
verbindliche Standards verabschieden, die sich an den „Kriterien für naturverträgliche
Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ des Bundesverbandes Solarwirtschaft und des Naturschutzbund
Deutschland oder vergleichbarer Standards orientieren.

Natur- und Umwelterlebnisse fördern
Wir wollen die Umweltbildung erfahrbar und erlebbar machen, zum Beispiel durch die Förderung
von Schulgärten und Schulimkern sowie durch attraktive Angebote für Kinder, Jugendliche und
Familien. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden wir personell wie materiell
stärken. Im Ergebnis des Projekts „Modellkommune BNE“, an dem Dessau-Roßlau aktuell
teilnimmt, erwarten wir eine schlüssige BNE-Strategie und konkrete Maßnahmen, die wir im
Stadtrat unterstützen werden.

Den Lehrpark für Tier- und Pflanzenkunde weiter entwickeln
Unser Tierpark soll ein zentraler Baustein der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung werden.
Wir unterstützen die von der Tierparkleitung vorgeschlagene inhaltliche Neuausrichtung und
Erweiterung. Der Park soll sich in Zukunft stärker der heimischen Tier- und Pflanzenwelt sowie
der ökologischen Landnutzung widmen und mehr Bezüge zum Biosphärenreservat Mittlere Elbe
schaffen. Um den Tierpark zum „Auenwaldpark“ zu entwickeln, wollen wir einen Infopunkt des
Reservates in die Erweiterungsfläche integrieren. Zudem soll der Tierpark Flächen im Georgium
mit Schafen und Ziegen bewirtschaften, wie es schon Fürst Franz vorgesehen hatte

Einsatz von Pestiziden weiter reduzieren
2020 hat sich der Stadtrat dazu bekannt, auf allen kommunalen Flächen auf Pestizide zu
verzichten und Kleingärtnerinnen sowie Grundstücksbesitzerinnen zu motivieren, ebenfalls
Pestizide zu vermeiden. Diesen Weg setzen wir konsequent fort. So ist bei der Bekämpfung des
Eichenprozessionsspinners der Pestizideinsatz weiter zu reduzieren. Wir wollen verstärkt auf
Alternativen zur Bekämpfung mit dem Pestizid „Foray ES“ aus der Luft setzen. Nematoden,
Nistkästen und andere Bekämpfungsformen auf Basis eines guten Monitorings der Population
bilden für uns den Fokus der Bekämpfung.

Umweltdetektive stärken
Die Rolle der Umweltdetektive in unserer Stadt wollen wir stärken.

Tierschutz verstetigen
Wir wollen das Tierheim sowie private Tierschutz-Initiativen besser unterstützen und die
Katzenkastrationen weiterführen

Lichtverschmutzung reduzieren
Fast alle Lebewesen sind auf einen eindeutig wahrnehmbaren Hell-/Dunkelrhythmus
angewiesen. Lichtverschmutzung ist ein noch immer unterschätztes, aber gravierendes
Umweltproblem. Wir setzen uns dafür ein, die Lichtverschmutzung durch die Straßenbeleuchtung
und aus anderen Lichtquellen weiter zu reduzieren – ohne das Sicherheitsbedürfnis der
Menschen zu vernachlässigen. Dafür wollen wir dem Stadtpflegebetrieb ermöglichen, weiter
schrittweise in eine bedarfsgesteuerte LED-Beleuchtung unserer Straßen, Plätze und Parks zu
investieren. Dies spart gemeinsam mit Maßnahmen wie Zeitschaltungen und Nachtabsenkungen
zudem viel Energie und damit Geld der Stadtkasse.

Heimische Tier- und Pflanzenwelt schützen
Dazu ist die Bekämpfung von Waschbären und Nutrias zu verstetigen. Ebenso ist der Bestand der
Wildschweine im innerstädtischen Bereich zu kontrollieren und ggf. einzugreifen. Dazu benötigt
der Stadtförster hinreichende Freiheiten.